CAS Tourismus Excellence

Der Tourismus fasziniert und steht gleichzeitig vor zahlreichen wirtschaftlichen, technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Im CAS Tourismus Excellence an der Universität Bern erwerben Sie umfassende Managementkompetenzen, die speziell auf die Anforderungen der Tourismusbranche abgestimmt sind. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge strategisch zu analysieren, digitale Technologien nachhaltig einzusetzen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Die praxisorientierte Umsetzung des Gelernten durch Transferaufträge sichert einen direkten Mehrwert für Ihre berufliche Praxis. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und den Tourismus aktiv mitzugestalten. *Vorbehalt Fakultätsentscheid

Basisinformationen
 Abschluss: Zertifikat 
Struktur: berufsbegleitende Weiterbildung 
Umfang: 18 ECTS 
Dauer:   8 Lehrgangsmodule à 2 Tage + 1 Tag Selbststudium pro Modul
Daten:   siehe einzelne Module
 Ort:  Bern 
Unterrichtssprache:   Deutsch 
Zulassung:   Hochschulabschluss, «sur dossier» 
 Kosten:  CHF 9'999.- (inklusiv Exkursion, Anreise auf eigene Kosten) 
Anmeldung:   mittels Anmeldelink 

Modul 1: Einführung in Herausforderungen und ökonomische und politische Grundlagen des Tourismus

Dieses Modul vermittelt ein umfassendes Verständnis der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen des Tourismus. Sie analysieren die Wechselwirkungen zwischen touristischer Nachfrage und Angebot und vertiefen Ihr Wissen über die touristische Wertschöpfungskette. Ein Fokus liegt auf wirtschaftspolitischen Entscheidungen, der Rolle des Lobbyings sowie nachhaltigen Politikinstrumenten.

  • Systemisches Verständnis der Tourismuswirtschaft entwickeln.
  • Analyse der touristischen Wertschöpfung und ihrer Faktoren.
  • Grundlagen der Wirtschaftspolitik und deren Einfluss auf den Tourismus verstehen.
  • Untersuchung der Rolle von Lobbying und nachhaltigen Politikinstrumenten.
  • Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis.

Modul 2: Management von Tourismusbetrieben und Destinationen

In diesem Modul erwerben sie grundlegende Kenntnisse im Management von touristischen Betrieben und Destinationen. Sie lernen zentrale Begriffe, Akteure und Prozesse der Angebotsgestaltung sowie moderne Ansätze des Destinationsmanagements kennen. Ergänzend behandeln wir verschiedene strategische und finanzielle Aspekte der Unternehmensführung, um fundierte Managemententscheidungen in Destinationen und Betrieben zu treffen.

  • Einführung in Destinationsmanagement und operative Prozesse.
  • Strategien und Modelle wie DMO 4.0 und Flow-Based Destination Management vergleichen.
  • Praxisbeispiele analysieren und reflektieren.
  • Finanzielle Steuerungsinstrumente und strategisches Management anwenden.

Modul 3: Digitalisierung und KI im Tourismus

In diesem Modul setzen Sie sich intensiv mit der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourismus auseinander. Sie lernen den praktischen Einsatz moderner Technologien und bewerten deren Potenziale. Ein weiterer Fokus liegt auf dem rechtlichen Rahmen von Datenschutz und Urheberrecht sowie der praktischen Anwendung von Robotik und Automatisierung, um Prozesse im Tourismus zu optimieren.

  • Überblick über digitale Technologien und Trends.
  • Grundlagen von KI und deren Anwendung im Tourismus.
  • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen wie Datenschutz.
  • Einsatz von KI zur Optimierung von Prozessen und Kundenerlebnissen.
  • Chancen und Risiken moderner Technologien reflektieren.

Modul 4: Onlinemarketing und digitale Transformation

Dieses Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über Online-Marketingstrategien und digitale Transformationsprozesse. Sie lernen, wie Sie Ihre digitale Präsenz strategisch stärken können.

  • Entwicklung einer nachhaltigen Online-Marketing-Strategie.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Bewertungsplattformen verstehen.
  • Digitalisierung als Treiber für neue Geschäftsmodelle.
  • Praktische Umsetzung durch Fallstudien und Audits.

Modul 5: Herausforderung touristischer Arbeitsmarkt

Dieses Modul beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des touristischen Arbeitsmarkts. Dieses Modul behandelt die Herausforderungen des touristischen Arbeitsmarkts, insbesondere den Fachkräftemangel. Sie befassen sich mit Strategien zur Personalgewinnung und -entwicklung und analysieren, wie Themen wie «New Work», Diversität und Inklusion dazu beitragen können, Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren

  • Ursachen und Lösungen für den Fachkräftemangel analysieren.
  • Strategien zur Förderung von Aus- und Weiterbildung entwickeln.
  • Diversität und Inklusion in Unternehmen fördern.
  • New Work und Innovative Arbeitsmodelle bewerten.
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmen reflektieren.

Modul 6: Overtourismus und Tourismusakzeptanz

Im Fokus dieses Moduls stehen die Rahmenbedingungen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Overtourismus sowie Ansätze zur Besucherlenkung, Öffentlichkeitsarbeit und Förderung der Akzeptanz in lokalen Gemeinschaften

  • Ursachen und Auswirkungen des Overtourismus analysieren.
  • Strategien zur Besucherlenkung und Kapazitätsmanagement entwickeln.
  • Methoden zur Messung und Stärkung der Tourismusakzeptanz anwenden.
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit optimieren.
  • Praktische Beispiele zur Problemlösung vor Ort erarbeiten.

Modul 7: Klimaschutz und -anpassung im Tourismus

Dieses Modul vermittelt Strategien zur Verminderung von CO2-Emissionen und zur Anpassung an den Klimawandel. Sie lernen die Zusammenhänge und den gesetzlichen Rahmen sowie erfolgreiche Projekte und Best Practices kennen.

  • Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus analysieren.
  • Mitigations- und Adaptationsstrategien entwickeln.
  • Grundlagen der Umweltökonomie anwenden.
  • Bedeutung der Biodiversität für nachhaltigen Tourismus verstehen.
  • Praxisorientierte Beispiele und Exkursionen.

Modul 8: Tourismus im internationalen Kontext (Fachexkursion)

Erleben Sie die Verbindung von Theorie und Praxis hautnah! Während der Exkursion nach Innsbruck analysieren Sie innovative Tourismuskonzepte und diskutieren mit führenden Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis über zentrale Themen wie Resilienz, Leadership und Innovation. Besuche bei ausgewählten Betrieben und Destinationen ermöglichen Ihnen, erfolgreiche Strategien direkt vor Ort kennenzulernen. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu vertiefen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für Ihre eigene berufliche Praxis zu gewinnen

  • Einführung in internationale Tourismusstrukturen und -strategien.
  • Best Practices aus Tirol und Umgebung analysieren.
  • Innovationsmanagement und neue Geschäftsmodelle bewerten.
  • Einblicke in Themen wie Resilienz und Leadership im Tourismus.
  • Netzwerken mit internationalen Branchenexperten.
  • Reflexion durch Praxisbesuche und Diskussionen.
Daten CAS Tourismus Excellence
 Module  CAS TOUR-D 2025
 1 18.-19. September 2025, Bern
 2 16.-17. Oktober 2025, Bern
 3 6.-7. November 2025, Bern
 4 20.-21. November 2025, Bern
 5 19.-20. März 2025, Bern
 6 23.-24. April 2025 Bern
 7 7.-8. Mai 2026, Bern
 8 10.-13. Juni 2026, Innsbruck
Prüfung und Präsentationen 26. Juni 2026, Bern

Zielgruppe: 

Der CAS richtet sich an engagierte Fach- und Führungskräfte, die im Tourismus oder dessen Umfeld tätig sind. Es werden besonders Personen angesprochen, die:

  • Erste Führungserfahrung oder Ambitionen für eine Führungsposition haben.
  • Interesse an der Gestaltung nachhaltiger, innovativer und digitaler Tourismusstrategien zeigen.
  • Ihrem Unternehmen einen konkreten Mehrwert in der Lösung komplexer Herausforderungen bieten möchten.
  • Ihre berufliche Expertise mit einem universellen und anerkannten Abschluss erweitern möchten.
  • Ihre Weiterbildung als Baustein für eine mögliche Anrechnung in das EMBA-Programm nutzen möchten.

 

Zulassung: 

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH)
  • Abschluss an einer höheren Fachschule oder eine gleichwertige Ausbildung im In- oder Ausland
  • «sur dossier»

Referenz

Flurin Riedi (CEO Gstaad Saanenland Tourismus)

"Sich laufend weiterzubilden ist im dynamischen Umfeld des Tourismus ausserordentlich wichtig. Dieser Studiengang hat mich gefordert und gefördert." Abschlussjahr: 2020

Abschluss: 

Der CAS-Lehrgang Tourismus Excellence stellt eine in sich abgeschlossenen Weiterbildung dar. Die Universität Bern und das Institut für Marketing und Unternehmensführung legen Wert darauf, den Unterricht auf Qualität und Lernerfolg hin zu prüfen. 
Eine benotete Gruppenarbeit zur Lehrgangsmitte fördert die Problemlösungsfähigkeit der Teilnehmenden. Eine persönliche Transferarbeit dient zudem der Übertragung des gelernten in die Praxis und stellt einen grossen praktischen Mehrwert dar. Für den Erhalt des Zertifikats ist neben der Gruppen- und Transferarbeit eine Schlussprüfung nach Abschluss der 8 Module zu absolvieren und es wird eine Anwesenheit von mindestens 80% vorausgesetzt.  

EMBA: 

Der CAS-Lehrgang Tourismus Excellence kann als Teil eines Executive MBA absolviert werden. 3 erfolgreich absolvierte CAS-Lehrgänge plus eine Masterarbeit ergeben schlussendlich einen Masterabschluss mit dem Titel «Executive MBA in Marketing Management der Universität Bern». Bestandteile des EMBA in Marketing Management der Universität Bern sind: 

Gegebenenfalls kann für den EMBA-Abschluss ein externes CAS angerechnet werden, beispielsweise das CAS Business and Marketing Analytics. Konsultieren Sie dafür das Reglement oder fragen bei der Programmleitung nach. 

Kosten: 

Die Kosten belaufen sich auf CHF 9'999 (inklusiv Exkursion, Anreise auf eigene Kosten). Darin enthalten sind der ganze Unterricht, Unterlagen, Prüfungen und das Zertifikat. Jeglichste Unterlagen werden dabei im digitalen Format abgegeben.  

Anmeldung: 

Um einen möglichst grossen Lernerfolg zu garantieren, beläuft sich die maximale Teilnehmerzahl auf 25. Die Anmeldung erfolgt über den untenstehenden Anmeldelink. Anmeldeschluss ist dabei ein Monat vor Lehrgangsbeginn.

Anmeldelink 2025 

Studienleitung

Universität Bern

Dr. Monika Bandi Tanner

Dr. Monika Bandi Tanner: Sie leitet seit 2012 die Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) an der Universität Bern. Ihr Studium und ihre Forschungs-schwerpunkte liegen in den Bereichen Tourismusökonomie sowie regionale Wirtschaftsentwicklung. Zudem bringt sie umfangreiche Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Projekte und der Durchführung von Tourismus Aus-und Weiterbildungen.

Universität Bern

Dr. Adrian Müller

Dr. Adrian Müller: Er ist wissenschaftlicher Projektleiter am CRED-T und verfügt über umfassende Praxiserfahrung im Outdoor-Tourismus, Destinationsmanagement und SaaS-Anwendungen. Seine Forschung konzentriert sich auf nachhaltige Strategien.

Lehrkörper